T6.1 BJ 2022 Masseanschluss für Batterie

Neuge

Jung-Mitglied
Ort
Augsburg
Mein Auto
T6.1 Multivan
Erstzulassung
2021
Motor
TDI® 110 KW EU6 / 6d-temp CXHA
DPF
ab Werk
Getriebe
DSG® 7-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Comfortline
Extras
Wasser- und Luftstandheizung, und vieles weiteres
Liebe Forumsmitglieder,

wäre toll, wenn mir jemand helfen könnte. Ich möchte an unserem Multivan (BJ 2022, 150 PS DSG) im Motorraum die Batterie bei längeren Campingaufenthalten laden, um Kühlboxen, Luftstandheizung etc. betreiben zu können. Laut VW-Händler soll man die Zweitbatterie (unter Fahrersitz, die unser Multivan ab Werk hat) nicht direkt laden (schon allein wegen der Batteriewächter, sondern man solle über die Motor-Batterie gehen (es werde dann zur Zweitbatterie durchgeladen, laut Aussage VW).

Und hier ist das Problem, bei dem mir mein Händler auch nicht weiterhelfen konnte: Wo schließt man das Massekabel (Minus-Pol) im direkten Umfeld der Motor-Batterie an? Laut Händler hätte es beim T6 wohl noch extra einen Metallhaken dafür gegeben, dieser wurde wohl aus ?Kostengründen? beim aktuellen T6.1 weggelassen. Mir konnte der Händler im direkten Umfeld der Batterie keinen Massepunkt zeigen, nur einen, der weit unten im Motorraum, bestimmt 1 m entfernt von der Batterie liegt - so lange sind aber auch meine Kabel nicht... . In Anlage bzw. weitere unten habe ich ein Bild von der Batterie gemacht. Jetzt die Frage ins Forum, wo sollte ich die Masse am besten anschließen? Bei der Markierung 1 oder ggf. bei 2 (s. Nummern im Foto anbei), oder? Nummer 3 sollte der Batteriewächter sein, oder?

Jedenfalls wäre ich sehr dankbar, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte. Beste Grüße und frohe Weihnachten!
IMG_2592.JPG
 
Das Bauteil 3 ist der Sensor/Shunt für das Batteriemanagementsystem. Es erfasst den Batteriestrom, vielleicht auch noch die Batterietemperatur und die Batteriespannung. Den Minuspol des Ladegerätes sollte man an Position 1 anschließen, damit der Ladestrom vom Batteriemanagementsystem berücksichtigt werden kann.

Beim Laden der Starterbatterie wird die zweite Batterie allerdings nicht mit geladen.

Ich lade z.B. die Starterbatterie über die Anhänger-Steckdose. Zur "Überlistung" des Steuergerätes für die Anhängererkennung muss man dann in den Anhänger-Stecker einen Widerstand zwischen die Klemmen 1 und 3 einbauen.

Die Zweit-Batterie lade ich über eine 12-V-Steckdose. Dabei muss der Ladestrom allerdings auf unter 8 A begrenzt werden.
 
Das Bauteil 3 ist der Sensor/Shunt für das Batteriemanagementsystem. Es erfasst den Batteriestrom, vielleicht auch noch die Batterietemperatur und die Batteriespannung. Den Minuspol des Ladegerätes sollte man an Position 1 anschließen, damit der Ladestrom vom Batteriemanagementsystem berücksichtigt werden kann.

Beim Laden der Starterbatterie wird die zweite Batterie allerdings nicht mit geladen.

Ich lade z.B. die Starterbatterie über die Anhänger-Steckdose. Zur "Überlistung" des Steuergerätes für die Anhängererkennung muss man dann in den Anhänger-Stecker einen Widerstand zwischen die Klemmen 1 und 3 einbauen.

Die Zweit-Batterie lade ich über eine 12-V-Steckdose. Dabei muss der Ladestrom allerdings auf unter 8 A begrenzt werden.
Vielen Dank für die Rückmeldung. Es ist immer wieder spannend, wie unterschiedlich die Aussagen zum Batterieladen sind. Der VW-Mechaniker meinte, dass die Zweitbatterie auf jeden Fall "durchgeladen" wird, wenn man die Starterbatterie lädt...Was jetzt stimmt, hmm. Auch hat mir der VW-Mitarbeiter davon abgeraten, die Zweitbatterie über einen 12-Volt-Anschluss aufzuladen, und ich solle das nicht machen (die Gründe im Detail konnte er mir allerdings nicht sagen). Beim eventuellen Masseanschluss 2 (auf meinem Foto vom Eingangspost) könnte ggf. die Lackierung unter der Klemme stören, oder? Aber wenn der Massepunkt 1 passt, kann ich das CTek-Kabel mit dem O-Ring zwar nicht anbringen und muss immer die Klemme verwenden, aber besser so.

Es ist jedenfalls schade, dass VW da nichts eindeutiges zu dem Ladethema hat.
 
Was @Olfener schreibt ist nur teilweise richtig. Die zweite Batterie wird sehr wohl mit geladen. Allerdings sollte dein Ladegerät nicht zu klein sein, da sonst das Trennrelais leidet. Also kein 5A Ding oder so....Der VWler hat Recht es ist nicht gut die zweite Batterie worüber auch immer separat zu laden. Das Batteriemanagement kriegt das dann nicht mit. Probier es einfach aus und du wirst sehen deine 2 Batterie füllt sich magischerweise 🤣
 
Was @Olfener schreibt ist nur teilweise richtig. Die zweite Batterie wird sehr wohl mit geladen. Allerdings sollte dein Ladegerät nicht zu klein sein, da sonst das Trennrelais leidet. Also kein 5A Ding oder so....

Ich habe es gerade ausprobiert. Bei mir wird die zweite Batterie nicht geladen; nicht bei ausgeschalteter Zündung und nicht bei eingeschalteter Zündung, sondern nur bei laufendem Motor.
 
Was @Olfener schreibt ist nur teilweise richtig. Die zweite Batterie wird sehr wohl mit geladen. Allerdings sollte dein Ladegerät nicht zu klein sein, da sonst das Trennrelais leidet. Also kein 5A Ding oder so....
Die totale Verwirrung ;-) Ich habe vor, die Starterbatterie (und dadurch dann hoffentlich auch die zweite Batterie) mit einem CTek MXS 10 zu laden, das reicht ja hoffentlich. Beste Grüße
 
Ich habe es gerade ausprobiert. Bei mir wird die zweite Batterie nicht geladen; nicht bei ausgeschalteter Zündung und nicht bei eingeschalteter Zündung, sondern nur bei laufendem Motor.
Vielleicht erst, sobald die Starterbatterie auch voll ist?
 
Vielleicht erst, sobald die Starterbatterie auch voll ist?
Gemessen habe ich während des Tests an der Starterbatterie 14,6 V; sie war auch zuvor vollständig geladen. Die Spannung der Zweit-Batterie betrug 12,3 V (während der Anlaufphase der Luftstandheizung) oder auch 12,7 V vor dem Start der Luftstandheizung.
Bei mir wird die Zweit-Batterie also nicht mit geladen. Es gibt aber auch zwei verschiedene Batterieüberwachungssysteme für die Zweit-Batterie. Möglicherweise klappt die Ladung der Zweit-Batterie mit dem anderen System.
 
Interessant wäre es zu erfahren, ob bereits jemand Erfahrungen damit hat, das CTEK MXS 10 an die Starterbatterie anzuschließen und dann letztlich darüber auch die Zweitbatterie zu laden? Ich kann das leider nicht ausprobieren oder gar die Spannung messen...
 
Interessant wäre es zu erfahren, ob bereits jemand Erfahrungen damit hat, das CTEK MXS 10 an die Starterbatterie anzuschließen und dann letztlich darüber auch die Zweitbatterie zu laden? Ich kann das leider nicht ausprobieren oder gar die Spannung messen...
Ich
 
Es ist sogar in den Aufbaurichtlinien von VW so beschrieben. Sie empfehlen dafür ein 30A Ladegerät. Ich habe es aber schon mit 7A geschafft. Allerdings sollte man das nicht zu oft tun, da das Trennrelais dann immer hin und her schaltet was zu Verschleiß führt. Ich denke das die Spannung der Starterbatterie ab einem bestimmten Wert das Relais öffnen lässt. Es gibt auch so kleine Sensoren von Ctek welche man an die Batterie anschließt. Dann kann man easy den Zustand per bluetooth ablesen.
 
Gemessen habe ich während des Tests an der Starterbatterie 14,6 V; sie war auch zuvor vollständig geladen. Die Spannung der Zweit-Batterie betrug 12,3 V (während der Anlaufphase der Luftstandheizung) oder auch 12,7 V vor dem Start der Luftstandheizung.
Bei mir wird die Zweit-Batterie also nicht mit geladen. Es gibt aber auch zwei verschiedene Batterieüberwachungssysteme für die Zweit-Batterie. Möglicherweise klappt die Ladung der Zweit-Batterie mit dem anderen System.

Ich hab zu wenig Ahnung was für Batterieüberwachungssyteme VW da verbaut. Aber wie gesagt in den Aufbaurichtlinien von VW wird das explizit so beschrieben. Starterbatterie laden läd auch die 2. Und funzt bei mir. Ich hab mir übrigens ein 30 A Ladegerät von Victron besorgt und nutze das.
 
Ich hab zu wenig Ahnung was für Batterieüberwachungssyteme VW da verbaut. Aber wie gesagt in den Aufbaurichtlinien von VW wird das explizit so beschrieben. Starterbatterie laden läd auch die 2. Und funzt bei mir. Ich hab mir übrigens ein 30 A Ladegerät von Victron besorgt und nutze das.
Vielen Dank für die Erfahrungswerte. Ich werde es spätestens im Frühjahr auf einem Campingplatz testen, sprich CTEK MXS 10 mit Anschluss an die Starterbatterie und hoffe, dass alles funktioniert wie gedacht.
 
Ich hab zu wenig Ahnung was für Batterieüberwachungssyteme VW da verbaut. Aber wie gesagt in den Aufbaurichtlinien von VW wird das explizit so beschrieben. Starterbatterie laden läd auch die 2. Und funzt bei mir. Ich hab mir übrigens ein 30 A Ladegerät von Victron besorgt und nutze das.
Noch eine Frage, wo und wie schließt Du das Ladegerät bzw. den Massepunkt am Fahrzeug an? Im Ausgangspost ist ein Foto von mir mit der Frage, ob es irgendwelche gut geeigneten Punkte gibt. Vielen Dank!
 
Nach der Aufbaurichtlinie müsste die Ladung der Zweit-Batterie immer klappen. Sie muss dafür, laut Richtlinie, aber (etwas) entladen sein. Meine Zweit-Batterie war bei meinen Tests immer recht voll. Daran wird das "Nicht laden wollen" wohl gelegen haben.
 
Noch eine Frage, wo und wie schließt Du das Ladegerät bzw. den Massepunkt am Fahrzeug an? Im Ausgangspost ist ein Foto von mir mit der Frage, ob es irgendwelche gut geeigneten Punkte gibt. Vielen Dank!
Ich hab mir eine Schraubverbindung links unterhalb der Batterie gesucht. Aber der Punkt 1 in deinem Bild sollte auch passen.
 
Normalerweise werden Bordbatterien nicht mitgeladen, da das Trenn relais vom Signal "Motor läuft", früher D+ gesteuert wird.
Könnte höchstens sein, dass das BMS da noch etwas schaltet, bezweifele ich aber, da das Ganze dann sehr komplex wird.
 
Vielen Dank, jetzt ist die Verwirrung perfekt.
 
Was ist daran verwirrend?
Es gibt generell 2 Möglichkeiten, eine Zweitbatterie anzuklemmen:
1. Man schaltet sie parallel zur Fahrzeugbatterie, was aber nicht zu empfehlen ist
2. Zwischen Fahrzeug- und Bordbatterie befindet sich ein Trennrelais, welches die Batterien voneinander trennt.
Dieses Relais zieht unter bestimmten Bedingungen an und verbindet damit die beiden Batterien, damit sie geladen werden.
Früher war das das D+ Signal, welches die Lichtmaschine geliefert hat, wenn sie gelaufen ist. Damit wurde die Batterien nur verbunden, wenn der Motor lief.
Bei neueren Fahrzeugen (auf alle Fälle ab Euro 6) ist das ein Signal aus den Steuergeräten, meines Wissens nach das SIgnal "Moto läuft" am Can-Bus, welches in der ganzen Autoelektronik immer mal wieder benötigt wird.
Das Signal kann man wohl an einem Stecker abgreifen und per VCDS freischalten. (Suche bemühen!)
Ob dieses Relais noch unter anderen Bedingungen angesteuert wird, ist nicht bekannt. Könnte theoretisch sein, halte ich aber für unwahrscheinlich, weil das BMS dann a) wissen müsste, dass ein Ladegerät dranhängt und b) mit den Kennlinien des Ladegerätes vertraut sein.

Fazit:
Einfach so wird die Bordbatterie mit Sicherheit NICHT mitgeladen.
Auch ein 30A- Ladegerät ist gegenüber den 140A der Lima des einfachen Transporters ein Peanut, daher glaube ich nicht, dass das BMS das erkennt und schaltet.

Aber vielleicht kann jemand, der so etwas ab Werk hat, beim Händler ein Unterlage dazu bekommen.
Bis dahin solltest Du davon ausgehen, dass die Bordbatterie NICHT mitgeladen wird.

Als Hilfe für Dich:
Es gibt aber spezielle Trennrelais (z.B. Calira TREMAT) und verschiedene Booster, die beim Laden der Bordbatterie auch die Fahrzeugbatterie mitladen; dieser Weg ist also leichter zu machen und kommt im Ergebnis auf das Gleiche 'raus, Du lädst dann halt an der Bordbatterie.
 
NAchtrag:

Bei meinem T6 hhabe ich auch keinen extra "Haken" gefunden, ich werde mir einen an die Batteriehalterung bauen.
 
Zurück
Oben