Alterung und Ladeverhalten der serienmäßigen Zweitbatterie

jr1510

Aktiv-Mitglied
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Mein Auto
T6 Multivan
Erstzulassung
12/2017
Motor
TDI® 110 KW EU6 / 6d-temp CXHA
DPF
ab Werk
Getriebe
6-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Trendline
Extras
Drehsitze, abnehmbare AHK, zweite Batterie
Umbauten / Tuning
Bearlock, SCA194-Aufstelldach
Moin,

mein T6 Multivan ist jetzt in seinem 4. Lebensjahr (EZ 12/2017). Es ist die serienmäßige Zweitbatterie mit Trennrelais verbaut. Daran wird auf Reisen eine Kompressorkühlbox CDF25 betrieben. Dauerhaft hängt ein Danhag GSM-Steuergerät für die WWSH dran. Gelegentlich wird ein Handy geladen.

In den ersten 3 Jahre ist die Kühlbox "gefühlt" problemlos als Verbraucher auch bei längeren Standzeiten (2-3 Tage) dauerhaft durchgelaufen.

Bei unserer Campingtour in diesem Jahr hat nun aber schon nach wenigen Stunden die Spannungsüberwachung der Box das Gerät abgeschaltet.

Nun bei Ankunft zuhause unmittelbar nach einem ganzen Tag Autobahnfahrt habe ich mal die Leerlaufspannungen der Starterbatterie und der Zweitbatterie gemessen. Beide lagen bei 12,6V. In meinen Augen viel zu wenig für Vollladung.

Beim Einschalten der Kühlbox sank die Spannung der Zweitbatterie dann recht schnell auf unter 12,3V und die Kühlbox schaltete ab.

Dieses schnelle Absinken der Spannung deutet für mich darauf hin, dass die Zweitbatterie während der vorherigen Fahrt nicht voll geladen wurde oder schon Alterungserscheinungen zeigt.

Kann es sein, dass wirklich schon nach 3 Jahren die serienmäßige Zweitbatterie soweit hinüber ist, dass sie nicht einmal mehr eine "schlappige" Kühlbox versorgen kann? (Bei meinem vorherigen Caddy lief auch nach 8 Jahren die Kühlbox noch längere Zeit an der originalen Starterbatterie.)

Oder ist das Lademanagement übers Trennrelais so uneffektiv, dass selbst bei langen Fahrten nichts wirklich vollgeladen wird? Warum hat es dann aber am Anfang ziemlich gut funktioniert?

Würden ein Ladebooster oder ein Victron Cyrix-Batteriekoppler vielleicht das Ladeverhalten und damit auch die Nutzbarkeit der Zweitbatterie deutlich verbessern?

Über die möglichen Auf-, Um- und Nachrüstlösungen für Zweitbatterien habe ich hier schon sehr viel gelesen, aber bisher wurde kaum darüber geschrieben, wie sich die serienmäßige Lösung so im Langzeitverhalten zeigt. Würd mich freuen, wenn hier der ein oder andere mal seine Erfahrungen und Lösungen mitteilen kann.

Vielen Dank!
Jörg
 
Wie hoch ist den die Ladespannung ?
 
Ich würde vorschlagen du setzt den Batteriewächter auf LOW und beobachtest die Spannung beim Anlaufen und beim Betrieb.

Hängt die WWSH an der Zweitbatterie und wird länger betrieben?

Regelmäßige Batteriepflege mit externem Ladegerät ist wichtig, sprich 1 x im Monat beide Batterien vollständig über 24 h laden.

Aber trotz Battteriepflege zeigt mein Cali nach 5 Jahren auch nur noch 12,6 V an und nicht mehr 12,8 V. Die Entladekurve ist allerdings noch normal.
 
Nun bei Ankunft zuhause unmittelbar nach einem ganzen Tag Autobahnfahrt habe ich mal die Leerlaufspannungen der Starterbatterie und der Zweitbatterie gemessen. Beide lagen bei 12,6V. In meinen Augen viel zu wenig für Vollladung.
Wie kommst du darauf 🤔 Die Frage ist jetzt natürlich was du unter "unmittelbar" verstehst - denn direkt nach der Fahr laufen ja noch Verbraucher und auch der Can Bus ist noch nicht in Ruhe - da misst man ja keine "Leerlaufspannung". Je nach Batterietyp sind die 12,6V meiner Ansicht nach nicht schlecht für gebrauchte mehrere Jahre alte Batterien. Genau genommen sollte aber für die Messung der Batteriepol ab um sicherzustellen das keine Last anliegt - oder zumindest messen.

Beim Einschalten der Kühlbox sank die Spannung der Zweitbatterie dann recht schnell auf unter 12,3V und die Kühlbox schaltete ab.
Das erscheint mir deutlich zu früh - bei 12,3V unter Last ist die Batterie doch noch lange nicht leer.
 
Auf der Stellung HIGH schaltet der Batteriewächter bei 11,2 V +/- 0,3 V ab.
 
Eben habe ich noch einmal etwas herumgetestet.

Mit „Leerlaufspannung“ meine ich die Spannung bei ausgeschalteter Zündung und ohne andere Verbraucher (Licht, Radio, Kühlbox). Dass möglicherweise noch etwas anderes "herumwerkelt" ist sicher möglich. Beide Spannungen lagen heute nach einem Tag Standzeit immer noch bei ca. 12,6V. Gemessen jeweils an einem Zigarettenanzünder (Hier bin ich mir sicher, dass der eine an der Starter- und der andere an der Zweitbatterie hängen.)

Nach dem Anlassen des Motors - und damit wohl auch dem Zusammenschalter beider Batterien - sank dann die Spannung auf ca. 12,2V bei beiden Batterien im Motorleerlauf. Lüftung, Klimaanlage und Licht waren ausgeschaltet. Offenbar wurde hier nicht geladen.

Nachdem ich dann aber die Lüftung auf 4 gedreht hatte oder die Scheinwerfer angeschaltet hatte (Verbraucher aktiv!), stieg auf einmal die Spannung an beiden Batterien auf ca. 13,4V (Ladespannung?). Lüftung wieder aus: Spannung runter auf 12,3V bei beiden. Zündung aus: Spannung langsam wieder hoch auf die vorherigen 12,6V bei beiden Batterien. Bei der Starterbatterie gings etwas langsamer als bei der Zweitbatterie.

Die Kühlbox zeigte ohne laufenden Motor das gleiche Verhalten wie im Urlaub und gestern. Bei 12,3V schaltet der Kompressor ab. Allerdings ohne Errorleuchte. Der Batteriewächter steht auf LOW. Nach einer Weile geht die Spannung wieder hoch auf die 12,6V und die Box springt wieder an. Ich glaube, hier muss ich noch einmal nachhaken und mit einem Regelnetzteil die An- und Abschaltschwellen überprüfen. Hugenduebel hat ja hier schon einen Wert genannt, den es zu überprüfen gilt. Der erscheint mir auch plausibler. Vielleicht ist mit der Kühlbox etwas nicht mehr in Ordnung.

Komisch finde ich allerdings immer noch das Ladespannungsverhalten im Motorleerlauf. Ist das wirklich korrekt, dass die Batterie(n) bei einer Spannung von 12,2V nicht geladen werden, wenn kein größerer Verbraucher aktiv ist? Muss man dann immer mit Licht oder voll aufgedrehtem Lüfter fahren, um die Batterie vollzuladen? Welch wirrer Geist hat sich sowas ausgedacht?
 
Da passt was nicht. Ich gebe dir gleich Werte von meinem KFZ.
 
Vielleicht ist mit der Kühlbox etwas nicht mehr in Ordnung.
Scheint so?

Ist das wirklich korrekt, dass die Batterie(n) bei einer Spannung von 12,2V nicht geladen werden, wenn kein größerer Verbraucher aktiv ist?
Ich denke du hast Rekuperation (über die LiMa)? Da versucht das Boardmanagement die Batterie maximal auf 80% zu halten um Platz zu lassen für eine Ladung im Schubbetrieb des Fzg. (und somit eben Energie rückgewinnen die man sonst "verbremst"). Das ist nat. im Grunde Unsinn, weil es sich eig. nur am Papier rechnet... Aber dort funktioniert es eben - also wird (wurde) es umgesetzt. Wenn also deine Batterie "zu voll" bzw. voll genug ist dann könnte?!? das so korrekt sein...

Aber Hugenduebel weiß da wohl genauer Bescheid - ich hab da nicht wirklich Ahnung von... (T6)
 
Nee Red, da wird auch sofort im Leerlauf nach dem Anlassen geladen. Der Anlassvorgang hat Energie verbraucht.

Hier meine Werte:

Vor dem Anlassen beide Batterien auf 12,6 Volt. Ich bin ja vor 2 Stunden etwa 50 km gefahren.

Nach dem Anlassen und im Leerlauf Starterbatterie auf 14,5 V und die Bordbatterien auf 14,4 Volt. Diesen kleinen Unterschied zwischen dem Messgerät im Zigarettenanzünder und der CU habe ich regelmäßig. Die Zweitbatterien wurden laut Shunt mit 5,8 A geladen.

Meine Theorie: Deine Zweitbatterie ist nicht in Ordnung. Deswegen die Frage nach der Nutzung der WWSH? Ist die auf der Zweitbatterie angeklemmt?
 
Nee Red, da wird auch sofort im Leerlauf nach dem Anlassen geladen. Der Anlassvorgang hat Energie verbraucht.
Achso ok - aber wenn die Batterie zu dem Zeitpunkt (bzw. vorher) voll ist? Der Startvorgang benötigt ja kaum Kapazität, jedenfalls keine 20% 🤔 Oder wäre das dann so programmiert das erstmal geladen wird und anschließend dann gezielt entladen?

Die 13,4V von JR1510 wären ja "Erhaltung" - also Abdeckung des Strombedarf ohne Ladung.
 
Das ist die ewige Legende von den 20% bei BMT. Selbst wenn ich nach einer Batteriepflege aller 3 Batterien über das interne LG plus Cetek für die Starterbatterie den Motor anlasse und anschließend fahre werden die Batterien geladen. Das BMS wartet nicht bis es meint die Batterien sind bei 80%.
 
Danke Hugenduebel für Deine Ladespannungangaben. Ich werde mir das bei mir noch einmal genauer anschauen. Fands auch schon komisch, dass im Leerlauf nicht geladen wird.

Deswegen die Frage nach der Nutzung der WWSH? Ist die auf der Zweitbatterie angeklemmt?

Auch das muss ich mir mal genauer in Ruhe anschauen. Die WWSH ist der per Danhag-Steuerung umgerüstete serienmäßige Zuheizer. Den habe ich im vergangenen Winter schon ab und zu mal benutzt, aber nicht wirklich oft. Sicher ist, dass die Danhag-Steuerung und das GSM-Modem dauerhaft an der Zweitbatterie hängen. Hab sie selbst dort angeschlossen. Wo VWN den Zuheizer serienmäßig angeklemmt hat, hatte ich damals nicht untersucht.

Hab jetzt erstmal mein externes CTek-Ladegerät angeschlossen und lade beide Batterien damit mal ganz voll. Mal sehen, wie sich dann die Ladeendspannung und die Entladung beider Batterien verhält.
 
@jr1510

Du kannst nicht mit 1 x Ctek beide Batterien laden gleichzeitig. Du musst umstecken, aber ich denke du weißt das.
 
Was auch viel ausmacht ist, wo man die Kühlbox ansteckt. Je länger die Leitung umso eher schaltet die Kühlbox ab. Wenn man dann noch eine Verlängerung benutzt sowieso.
 
@jr1510

Du kannst nicht mit 1 x Ctek beide Batterien laden gleichzeitig. Du musst umstecken, aber ich denke du weißt das.
Natürlich, beide Batterien nacheinander :-)

Eben habe ich am CTek, das jetzt als erstes an der Zweitbatterie hängt, nachgeschaut und gesehen, dass in kurzer Zeit die Ladezustandsanzeige schon auf 7 ( grün) steht. Werd’s mal dran lassen und morgen weiter messen.
Euch schon mal vielen Dank für die bisherigen Tipps!
 
Zuletzt bearbeitet:
Was auch viel ausmacht ist, wo man die Kühlbox ansteckt. Je länger die Leitung umso eher schaltet die Kühlbox ab. Wenn man dann noch eine Verlängerung benutzt sowieso.
Das wäre auch mein erster Verdacht, dass es hier irgendwo einen nennenswerten Spannungsabfall gibt. Die Konfiguration hat sich aber nicht geändert und zuerst hat ja alles prima funktioniert. Deshalb auch die Frage nach der Alterung der Batterie als mögliche Ursache fürs Abschalten.

Muss aber auch noch mal die Kühlbox untersuchen. Die ist nun auch schon etwas betagter. Zum Glück hat sie im Urlaub noch problemlos mit Landstrom und Netzteil funktioniert, den wir auf den meisten Campingplätzen hatten. So bestand fürs kühle Bier keine Gefahr. :-)
 
Wie wäre es die Kühlbox mit identischem Kabel und Stecker vorne am Zigarettenanzünder zu testen?
 
Zurück
Oben